Drei ganze Tage für das Thema „Drittmittelanträge entwickeln und schreiben“ – intensiver, ergiebiger und gewinnbringender kann es kaum sein. Das jedenfalls ist mein Fazit aus einem Präsenz-Workshop an der Bauhaus Research School der Bauhaus Universität Weimar.
Von der Frage, wie erste Ideen für Projektanträge entwickelt und zu tragfähigen Forschungsfragen ausgearbeitet werden können über die Auskonturierung der verschiedenen Antragsbausteine bis hin zu Schreib- und Überarbeitungsstrategien stand uns für jede Facette des Antragsgeschäfts ausreichend Zeit zur Verfügung. Auf Papier und am Rechner wurden Forschungsprojekte schrittweise entworfen und erste Textbausteine ausgearbeitet, Abstracts verfasst und Arbeitspläne gestrickt. Mehr als hilfreich war immer auch der Austausch untereinander. Im Workshop und in den gemeinsamen Pausenzeiten konnten alle von ermutigendem Peer-to-Peer-Feedback profitieren und Best-Practice-Beispiele austauschen.
Am Ende blickten die Teilnehmenden nicht nur auf drei motivierende Tage zurück. Auch die Anträge selbst hatten mehr und mehr Gestalt angenommen und können nun in die finale Ausarbeitung gehen. Gedrückte Daumen und alles Gute dafür!










